top of page

Schulchronik von Agethorst 1888 - 1900

Das Kapitel wurde  verfasst  von dem  Lehrer H.A.Freese,  Petersen, Jans, K.Stührk  und Fr.Schierholz

"Am Anfang des Wintersemesters [1888 / 89] (November 1888) betrug die Zahl der Schüler 28.
 
Am 18. März fand die Schulprüfung statt. Es wurde, nachdem eine halbstündige Katechisatlon über das Thema: "Auferstanden von den Toten " gehalten war, geprüft im Deutschen, im Rechnen, In Geschichte und Gesang.
 
Vom 4. bis 6. April 1887 bestand der Lehrer H.A. Freese die zweite Prüfung am Schullehrerseminar Eckernförde.
 
Das Sommersemester begann am 1. Mai 1889. 
Die Zahl der Schüler betrug 33.
 
Am Freitag, den 21. Mai fand die Revision der Schule durch den Regierungs-und Schulrat Lahs statt. Es wurde geprüft in Religion (Kathechismuslehre, biblische Geschichte, Kirchenlieder), Deutsch und Rechnen.
 
Am Montag, dem 9. September, wurde die hiesige Schule von dem Kreisschulinspektor, Herrn Pastor Treplin aus Hademarschen revidiert.
 
Vorn 19. September bis 30. Oktober war der Lehrer Freese zu einer 42tägigen Übung beim Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 31 eingezogen. Während dieser Zeit ward die Schule von dem Präparanden Schröder aus Burg i. D. verwaltet.
 
Das Wintersemester [1890/91] begann am 1.Nov. 
Die Schülerzahl betrug 35.  
 
Agethorst, d. 28. Februar 1891.
Am 26. Februar fand die diesjährige Schulprüfung statt. Das religiöse Thema lautete: "Die Gottesfurcht." Außerdem ward geprüft im Deutschen und Rechnen, sowie in der Geographie und im Singen. Es wurden gleichzeitig 5 Kinder von der Sommerschule [geprüft].  
H. A. Freese   
 
Agethorst, den 17. April 1891
Am 17. April starb ein hoffnungsvoller und sehr begabter Knabe, der Zögling des Schleswig-Holsteinischen Erziehungsverein Karl Moldenhauer aus Kiel. Derselbe stand im 15. Lebensjahre. Eine Lungenentzündung, zu der sich eine Gehirnentzündung gesellte, raffte ihn  ihn dahin. Ehre seinem Andenken. 
H. A. Freese

Agethorst, den 1. Mai 1891
Am Anfang des Sommersemesters zählte die Schule 32 Kinder. Außerdem waren 6 dispensierte Schüler vorhanden. 
H. A. Freese  
 
Agethorst, d. 1. Aug. 1891
Vom 1. Juli bis 28. desselben Monats war der Lehrer zu einer 28tägIgen militärischen Übung nach Rendsburg einberufen.                                                       

H. A. Freese  
 
Agethorst, d. 1. Nov. 1891 
Das Winterhalbjahr  [1891/92] begann am 1. Nov.
Die Schülerzahl betrug 36. 
H.A. Freese

suetterl_343x224.jpg

Sütterlin-Schrift ("Deutsche Schrift"), die damals wegen ihrer ergo- nomischen Qualitäten für den Alltagsgebrauch beorzugte Schrift

Agethorst, d. 25. Feb. 1892
Am 16. Feb. fand die öffentliche Schulprüfung statt.

Es wurden bei der Gelegenheit 4 Kinder dispenslert. Am heutigen Tage nahm ich Abschied von der Dorfschule, da ich die Lehrerstelle an der einklassigen Schule zu Lindhöft, Kirchsp. Gettorf, Krs. Eckernförde, übernehme.  
H. A. Freese
  
Agethorst Im August 1892
Nach dem Weggang des Lehrers Freese am 4. März 92 besuchten bis zum 1. Juli einige Kinder die Schule in Nienbüttel, andere die In Mehlbek. Arn 3. Juli übernahm Ich die Verwaltung der Schule zu Agethorst.
 
1861, am 30 Juni zu Gelting In Angeln geboren, besuchte Ich nach sechsjähriger Prägoranden-Zeit des Seminar zu Eckernförde, 1882-85, wurde dann 3ter Lehrer In Grömitz-Holstein und bestand Im Jahre 1887 das zweite Examen in Donlleren. Im Herbst des selben Jahres ging ich nach Hamburg und von da im Jahre 1890 wieder nach Schleswig-Holstein, wo mir die Verwaltung der Schulstelle zu Lohe, Vlsitatorium Renarbig I , übertragen wurde und wo ich bis zum 1. Juli d. Jahres verblieb.           

Jans, Beiensen
 
Am Schluß des Sommersemesters waren In der Schule 41 Kinder, Im Herbst inspizierte der Herr Kreisschulinspektor die Schule und prüfte In allen Fächern. 
  
Im Winterhalbjahr 1892/93 beträgt die Schülerzahl 38. Die Schulprüfung fand statt am 13. März 1893. Dispensiert wurden 7 Kinder, weggezogen sind 4 Kinder, außerdem dient ein Dispensent auswärts. Am 27. April und 1. Mal 93 traten zwei andere ein, so daß die Schülerzahl nach Abzug der zwei Konfirmanden 33 Kinder betrug.
 
Schuljahr 1893  Sommersemester
Am 27. Juni d, J. besuchte der Herr Schulrat Saber die hiesige Schule. In Anbetracht der landwirtschaftlichen Verhältnisse begannen die Sommerferien am 19. Juli und endeten am 9. August.
 
Wintersemester 1893/94 
Die Schülerzahl beträgt 36. Im Dezember 93 besuchte der Herr Reglerungsrat Schöppa die Schule. Schulprüfung am 26.Febr. 1894.

Sommersemester 1894
Die Schülerzahl beträgt 39. 
Im Sommer war Kinder-und Schulvisitation durch Herrn Pröpsten Treplin. Dispensiert waren 5 Schüler.
 
Wintersemester 1894/95
Die Schülerzahl beträgt 37. 
 Am 5. März verstarb infolge eines Falles auf dem Eise der Schüler Hinrich Kroll geb. 4. Mai 1882. Er war ein guter, fleißiger und treuer Schüler. Lehrer und Schule werden sein Andenken in Ehren halten.
 
Sommersemester 1895 
Die Schülerzahl betrug 36. 
Im Juni fand eine Inspektion vom Generalsuperintendenten statt, wo die Agethorster Schule in Wacken in der Religion geprüft wurde.  Themen: Glaube an der Heiligen Gruft.

Wintersemester 1895/96
Die Schülerzahl beträgt 38. 
Infolge einer bei den Schülern auftretenden Hautkrankheit mußte die Schule an 14 Tagen geschlossen werden. 
Die Schulprüfung findet am 19. März statt.
 
 
Jahrgang 1896/97
Die Schülerzahl beträgt am Schluss des Schuljahres 36.

Die diesjährige Schulprüfung findet am 6. April statt.
 
Am 1. Mai verläßt der bisherige Lehrer die Schule in Agethorst und wird Lehrer an der Schule zu Harstedt bei Husum, neugewählt ist der bisherige Lehrer an der zweiten Klasse in Kattrepel b. Marne K. Stührk.   
Agethorst, den 1. Juli 1897: 

Turnstunde1880Kl_246x212.jpg

Sommersemester 1897
 Lehrer Petersen aus Gelting verwaltet die hiesige Schule vom 1. Juli 1982 an. Nachdem derselbe als Lehrer an der Schule Harstedt bei Husum neugewählt war, verließ er die Schule In Agethorst am 1. Mai 1897. Am 4. Mai übernahm ich die Schule nach vorangegangener Wahl (18. Februar).
 
1868 am 7. September zu Hopen im Kirchspiel Süderhastedt geboren, besuchte ich von 1898-92 das Königliche Seminar in Segeberg und wurde im Herbst 92 2ter Lehrer an der Schule in Kattrepel, Kirchspiel Marne, wo ich bis zum 1. Mai 1897 verblieb. 
Fr. Schierholz
 
Am Anfang des Sommer-Semesters betrug die Schülerzahl 34. Die Sommerferien begannen In Anbetracht der landwirtschaftlichen Verhältnisse am 26. Juli und endeten am 14. August. Die Herbstferien begannen am 13. September und endeten mit dem 22. September. 
 
Am 28. September Inspizierte Herr Kreischulinspektor Treplin die Schule und prüfte die Religion, Geschichte, Geographie und Lesen.
 
 
Wintersemester 1897/98
Am Anfang des Winter-Semesters betrug die Schülerzahl 34. 
Am 14. März wurde durch Herrn Pastor die Schulprüfung abgehalten. Es wurde geprüft in Religion, Geschichte, Geograph!, Rechnen, Deutsch und Gesang. Behandelt wurde das Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus. Der Reichstag zu Worms, die Flüsse Schleswig-Holsteins und der einfache Satz.
 
 
Sommersemester 1898
Am Anfang betrug die Schulerzahl 47. Von diesen sind 3 auswärtige Dispensenten.

gez. 26/7 98 Ullmann Sem.Dir.

Am 1. November 1898 begann das Wintersemester. Die Schülerzahl betrug 47. 
 
Im Monat Februar wurde von Herrn Pastor Otte die Schulprüfung abgehalten. Dispensiert wurden für den ganzen Sommer 3 Mädchen und 4 Knaben. Ferner erhielten 2 Knaben 2 Monate Erlaubnis vom Schulbesuch.
 
Sommer-Semester 1899
Beim Beginn des Sommersemesters am 1. Mai betrug die Schülerzahl 49, nämlich 31 Knaben und 18 Mädchen. Aufgenommen wurden 4 Knaben und 3 Mädchen. 
 
Die Sommerferien begannen an 23. Juli und dauerten bis zum 12. August.


Winter-Semester 1899/1900
Die Schülerzahl betrug beim Beginn des Semesters 44, nämlich 18 Mädchen und 26 Knaben.
"

Lehrer1890_222x280.jpg
bottom of page