Datenschutzerklärung
Wir möchten Sie als Besucher unserer Gemeindewebseite darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und was wir damit machen. Wir informieren Sie über Ihre datenschutzrechtlichen Rechte und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlicher
Bürgermeister
Heino Schulz,
Burenbrook 8
25560 Agethorst
Datenschutzbeauftragter
Amt Schenefeld
Herr Mahrt
E-Mail: Datenschutz@amt-schenefeld.de
Wofür gilt diese Datenschutzerklärung?
Die Datenschutzerklärung gilt immer, wenn wir personenbezogenen Daten verarbeiten, d.h. erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten von
-
Bürgern unserer Gemeinde
-
allen anderen natürlichen und juristischen Personen des öffentlichen Rechts, die in Kontakt mit unserer Gemeinde stehen
Welche personenbezogenen Daten erheben wir von Ihnen und auf welcher Rechtsgrundlage?
Grundsätzlich ist die Nutzung unserer Internetseite ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Wenn Sie uns kontaktieren z.B. telefonisch, schriftlich, E-Mail oder in unserem Kontaktformular werden Ihre angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Landesdatenschutzgesetz Schleswig-Holstein (LDSG-SH).
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Die Verarbeitung der angegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder einer Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs.1 Buchst. b, c und e DSGVO . Sie können eine Einwilligung jederzeit widerrufen . Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf dieser Webseite erheben wir folgende Daten von Ihnen:die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
-
der Name der aufgerufenen Datei,
-
das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
-
die übertragene Datenmenge,
-
der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.),
-
die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems,
-
die anonymisierte IP-Adresse des anfordernden Rechners,
-
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite).
Personenbezogene Daten, wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden auf dieser Webseite nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. über unser Kontaktformular. Freiwillig bereitgestellte Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Informationen zu Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. des Kontaktformulars) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, können Sie diese zu Beginn der Webseite im Cookie Banner deaktivieren.
Sicherheit durch Verschlüsselung unserer Webseite
Wenn die SSL-TLS Verschlüsselung dieser Webseite aktiviert ist, können sensible Daten, die Sie über diese Webseite (z. B. per Kontaktformular) an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine aktive verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie über die Webseite an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Plugins , Analysetools und Onlinepräsenzen auf dieser Webseite
Google Maps
Diese Website kann Google Maps zur Darstellung von Lageplänen nutzen. Beim Aufruf eines Lageplans von Google Maps werden Daten an die Server von Google übertragen und dort gespeichert. Der Betreiber dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar und benötigt Ihre Einwilligung Art.6 Abs. 1 a
Bei dem Aufruf von Google Maps gelten abweichende Datenschutzbestimmungen des Unternehmen Google. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Facebook
Verwendung von Facebook Social Plugins
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook").
Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Newsletter
Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen einen Newsletter an, der über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Um den Newsletter zu abonnieren, müssen Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Anschließend werden Sie per E-Mail aufgefordert Ihre Eintragung über einen Aktivierungslink zu bestätigen (mittels sogenanntem Double-Opt-In-Verfahren). Andernfalls wird Ihre E-Mail-Adresse nach 7 Tagen automatisch aus dem Newsletter-System gelöscht. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und dem erläuterten Verfahren einverstanden.
Für den Versand des Newsletters nutzen wir das System unserer Webseite. Eine Weitergabe der E-Mail-Adresse an Dritte findet nicht statt.
Widerruf und Abmeldung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und sich so von dem Newsletter abmelden. Nach Ihrer Abmeldung wird Ihre E-Mail sofort aus dem Newsletter-System gelöscht.
Kontaktformular
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Ihnen werden aufgrund der der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO verschiedene Rechte zuerkannt, wenn es um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geht. Wir wollen Ihnen bei Fragen so schnell als möglich antworten. Bitte nutzen Sie dazu den oben genannten Kontakt der verantwortlichen Stelle. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in bestimmten Fällen möglicherweise zusätzliche Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht an unbefugte Personen herausgegeben werden.
Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer vorherigen Einwilligung Art.6 Absatz 1 a DSGVO beruht, sind Sie berechtigt diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bleibt bis zum Zeitpunkt des Zugangs der Widerrufserklärung rechtmäßig.
Ihr Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Ihr Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen Art. 16 DSGVO.
Ihr Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B.
-
Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden,
-
Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt,
-
Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine überwiegenden, schutzwürdigen Gründe für eine Verarbeitung gibt,
-
Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
-
Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Sollte ein rechtlicher Grund vorliegen, der die Verarbeitung der Daten erforderlich macht, ist der Anspruch auf Löschung insoweit ausgeschlossen.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B.
-
die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird bis die Richtigkeit der Daten von uns nachgewiesen werden kann,
-
die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt,
-
Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigt werden, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche brauchen
-
Sie Widerspruch eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob Ihre
Interessen überwiegen
Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art. 20 DSGVO besteht bei bestimmten Verarbeitungen ein Anspruch auf Datenübertragbarkeit. Die betrifft nur Daten, die auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder Vertragserfüllung erhoben wurden. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem übertragbaren und üblichen Format von uns zu erhalten.
Wenn Sie hiervon Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte persönlich, per Email oder schriftlich an die oben angegebene verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung.
Ihr Recht auf Widerspruch
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Ihr Beschwerderecht
Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass die ihr aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
ULD - Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Postfach 71 16
24171 Kiel
Telefon: 0431 988 - 1200
Fax: 0431 988 – 1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Webseite: www.datenschutzzentrum.de
Weitere Nutzungshinweise
Bitte beachten Sie, dass Inhalte, die Sie uns per E-Mail senden , unverschlüsselt übermittelt werden. Somit kann auf diesem Übertragungsweg die Sicherheit von schutzwürdigen Daten und Inhalten vor unbefugter Kenntnisnahme und Verfälschung nicht gewährleistet werden.
Da der Schutz der Privatsphäre von Kindern von großer Bedeutung ist, möchten wir keine persönlichen Daten von Personen unter 18 Jahren erheben, verarbeiten oder nutzen. Falls Sie als Erziehungsberechtigte erfahren, dass Ihre Kinder ihre persönlichen Daten an uns übermittelt haben, können Sie sich über die oben angegebene Adresse des Verantwortlichen mit uns in Verbindung setzen, um das Löschen der Daten zu veranlassen.
Unsere Webseite enthält ggf. Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.