top of page

Schulchronik von Agethorst 1948 - 1953

Das Kapitel wurde  verfasst  von dem  Lehrer Johannes Kirchmann.

Schuljahr 1948/49: Sommerhalbjahr 1948
 
"Am 8. April 1948 begann das neue Schuljahr. Da die Krankheit des Lehrers behoben war, konnte der Unterricht voll wieder aufgenommen werden.
Neu eingeschult wurden 5 Kinder, Hans Heinrich Dammann, Jens Albertsen, Dietmar Maschke 9 Günter Sodowski und Anke Sievers, die Schülerzahl stieg wieder auf 66. Durch ein Übereinandergrelfen der einzelnen Abteilungen wird erreicht, daß die Oberstufe 27 Stunden, das 3. u. 4. Schuljahr 24 Stunden die Woche erhält, während sich das 1. u. 2. Schuljahr mit 12 Stunden begnügen muß. Durch das neue Schulgesetz erhalten wir die 6jährige Grundschule. Im 5. Schuljahr wird der Englischunterricht als Pflichtfach eingeführt. Die Kinder der hiesigen Schule gehen 2mal in der Woche nach Nienbüttel zum Englischunterricht.
 
Am 22. April besuchte Herr Schulrat Thal die Schule.

DM1948KL_293x250.jpg

Am 20. Juni kam die neue Währung. Hoffentlich bringt sie uns recht viel Gutes, vor allem Behebung des Materialmangels, Die Lehrmittel-und Hefteknapphielt wirkt sich stark hemmend Im Unterricht aus.
 
Der 20. Juni brachte uns die Währungsreform. Wir wollen hoffen, daß sich dieser Schritt doch zum Besten unseres Volkes auswirken möge. Aus dieser Veranlassung wurde unser Kinderfest erst am 29. u. 30. August gefeiert. Auch in diesem wurden wieder Geldpreise gegeben. Viel Spaß machte den größeren Kindern das Radringfahren. Die ersten Preise errangen: Karl-Heinz Gruel, M. Grlesbach, Erika Fleischauer u. Anke Sievers. 
 
Der Schulbesuch war regelmäßig.

20. Juni 1948: die D-Mark wird an die Itzehoer ausgegeben. Jede Person erhält 40 DM

Winterhalbjahr 1948/49
 
Schülerzahl 64, Knaben 40, Mädchen 24.
 
Die Weihnachtsferien wurden durch eine Weihnachtsfeier, an der fast das ganze Dorf teilnahm, eingeleitet.
Die Schule besitzt in diesem Winter ausreichend Feuerung, so daß die Durchführung des Unterrichts gesichert ist. Die Schulspeisung wirkt sich segensreich aus. Durch eine Erhöhung der Portionenzahl ist es möglich, den größten Teil der Kinder teilnehmen zu lassen.
 
Durch die Währungsreform haben sich die Verhältnisse etwas gebessert&dbquo; ist es jetzt doch möglich, das notwendige Material zu beschaffen. Es besteht Immer noch Mangel an Lehrbüchern, vor allem auf der Oberstufe. 
 
Am 31. 3. 1949 schloß das Schuljahr. Aus der Schule entlassen wurden: Hans Hermann Rehder, Erich Urmonelt, Karlheinz Gruel, Kate Hauschild, Ursula Ramm, Elisabeth Sadowski und ElIi Pfau.

Schuljahr 1949/50: Sommerhalbjahr 1949
 
Am 20.4.49 begann der Unterricht . Neu eingeschult wurden 5 Knaben und 6 Mädchen: Michael Hensler, Dieter Wriedt, Manfred Fleischauer, Wllfried Kühl, Erwin Pfau, Brunhild David, Bärbel Krahl, Renate Mudlaff, Margret Struve, Christa Schmidtke und Gundula Hilliger. Die Schülerzahl stieg auf 70.
Die Zahl aufgegliedert in 
Einheimische:  18 Knaben u.  5 Mädchen  = 23
Flüchtlinge :     27 Knaben u. 20 Mädchen = 47 
Summe:           45 Knaben u. 25 Mädchen  (Summe 70)
 
Am 10. u. 11, Juli feierte die Schule Ihr Kinderfest. Durch zahlreiche eingegangenen Spenden war es möglich, reichliche Geldpreise für die glücklichen Gewinner in den Spielen auszusetzen. Die ersten Preise errangen Gerhard Quildies, Hans Georg Schmidtke, Anne Catrin Struve und Christa Schmidtke.


Um allen Kindern volle Stundenzahl im Unterricht geben zu können, wurde im September vom Gemeinderat und Elternbei rat auf Anregung des Schulamtes beschlossen, daß das 3. u. 4. Schuljahr nach Nienbüttel umgeschult werden sollen. Die Gemeinde Agethorst trägt die Hälfte der Kosten der 2. Lehrerstelle in Nienbüttel. Für die Kinder entsteht ein weiterer Schulweg, aber die Vorteile des vollen Unterrichts wiegen diesen Mangel auf.

IZbritPanzer1949KL_229x280.jpg

Britischer Panzer in Itzehoe (1949)

Winterhalbjahr 1949/50
 
Am 13. Okt. begann das Schuljahr Winterhalbjahr. 14 Knaben und 4 Mädchen des 3 u. 4. Schuljahres besuchen vom heutigen Tage ab die Schule in Nienbüttel. Die Schülerzahl beträgt dann 49 und kann behelfsmäßig gleichzeitig untergebracht werden.
Am 20.12. feierte die Schule ihre Weihnachtsfeier. Alle Kinder hatten sich zur Ausgestaltung die größte Mühe gegeben. Ein vollbesetzter Saal brachte die Weihnachtsstimmung hinein. Auch der Weihnachtsmann verteilte wieder seine reichlichen Gaben. 
Der Schulbesuch war im Winter sehr regelmäßig. 
Der März brachte zum ersten Mal die l4tagige Auslese des 6. Schuljahres. Von der Schule hatten sich 1 Knabe und 4 Mädchen zur Auslese gemeldet, 1 Mädchen erhielt die Befähigung zum Besuch einer Oberschule, die anderen wurden für die Mittelschule ausgewählt. Da das 6. Schuljahr nur 8 Kinder zählt, ein gutes Ergebnis. Arn 29. 3. schloß das Schuljahr.
 
Aus der Schule entlassen wurden: Waldemar John, Gerhard Burkhardt:, Hans Uwe Albertsen, Walter Fleischauer, Claus-Henry Wiebers, Alfred Frohwerk, Heinrich Wilhelm Hauschild, Hans Hermann Fock, Erich Buthmann, Emma Boe und Dorothea David.
 
Schuljahr 1950/51: Sommerhalbjahr 1950


Am 13.4.1950 begann der Unterricht. Neu eingeschult wurden 2 Knaben u. 2 Mädchen: Herbert Wriedt, Liselotte Hebbein und Antje Struve, Die Schülerzahl beträgt 41 , außerdem besuchen 11 Kinder des 3. u. 4. Schuljahres die Schule in Nienbüttel.
 
Am 18. und 19. Juni feierte die Schule mit Spiel und Tanz ihr Kinderfest. Die ersten Preise errangen Willi Ramm, Hannelore Maschke.  
 
Am 11. September unternahm die Schule mit einem großen Teil der Eltern bei schönstem Wetter eine Autofahrt nach Segeberg, Timmdorf, Uglei, Malente, Plön. Alle kehrten hoch befriedigt, wenn auch müde von dieser Fahrt zurück.
Der Vorgarten wurde durch eine haltbare Steinmauer eingefaßt.
 
Winterhalbjahr 1950/51
 
Im Dezember feierte die Schule ihre Weihnachtsaufführung. Auch in diesem Jahr hatten sich alle recht viel Mühe gegeben und so zu einem guten Gelingen beigetragen.
 
Die Kohleknappheit macht sich wieder stark bemerkbar. Wenn der Winter nicht so hart wird, werden die Vorräte in diesem Jahr wohl reichen.
 
Anfang Januar waren die Ausleseprüfungen für die Quarta. Im Laufe dieses Schuljahres Ist die Schülerzahl beachtlich zurückgegangen. Sie wird noch welter sinken, wenn In diesem Frühjahr wieder das 4. u. 5. Schuljahr ausgelesen wird.
 
Das Schuljahr schloß schon am 17.3., da am 19. u. 20. die Ausleseprüfungen waren. Aus der Schule entlassen wurden: Hans Eggert Kruse, Gerhard Quildies, Karl-Heinz Buthmann und Alfred Pfau.
 
Schuljahr 1951/52:  Sommerhalbjahr 1951
 
Am 5. April begann das neue Schuljahr. Es schieden aus, Willi Ramm (Aufbauzug Schenefeld), Gerhard Kirchmann (Kaiser-Karl-Schule) und Heidi Schröder (Mittelschule Itzehoe) Neu eingeschult wurden: Siegrun Stange, Heike Starck, Renate Lindemann, Heinz Wiebers, Bernd Bruhn, Herbert Buthmann und Jörg Janke.

Da die Schülerzahl stark zurückgegangen ist, wird das 3. u. 4. Schuljahr nach hier zurückgeschult. Die Schülerzahl beträgt ab Ostern 43. Aufgegliedert ergibt sich folgendes Bild: 
Einheimische   12 Knaben u.  6 Mädchen Summe 18 
Flüchtlinge       12 Knaben u.13 Mädchen Summe 25
Summe  24 Knaben u.19 Mädchen Summe 43.
Es schieden aus, TImm Sievers und Volker Stange, beide gingen zur Mittelschule Itzehoe.
 
Am 17. Juni machte die Schule eine Autofahrt nach Rendsburg, Schleswig und Eckernförde. Besonders interessiert waren die Kinder am Museum und Dom in Schleswig. 
Am letzten Tag vor den Sommerferien feierte die Schule in altgewohnter Weise ihr Kinderfest. Zum ersten mal nach dem Kriege wurden wieder statt der Geldpreise wertvolle Geschenke ausgespielt.
 
Am 30.09. schloß das Sommerhalbjahr, der Schulbesuch war

regelmäßig.

BredstedtNissenhuette1955_250x179.jpg

Nissenhütte
(in Kanada entwickelte Wellblechhütte, tausendfach zur Unterbringung von Ausgebombten, Flüchtlingen und Vertriebenen eingesetzt)

Winterhalbjahr 1951/52
 
Am 20.12. feierte die Schule ihre Weihnachtsfeier. Mit Liedern, Gedichten und einem Märchenspiel wurde auf das Weihnachtsfest hingeleitet. In diesem Jahr erhielten außer den kleinen Kindern alle Schulkinder ihre Weihnachtstüte. Da der Winter sehr gelinde war, reichte die nicht allzu reichliche Feuerung aus, um einen geordneten Unterricht durchführen  zu können. Im März fanden die Ausleseprüfungen statt.
 
Am 22. März wurden Eugen Teske, Jakob Pfau, Erika Flelschauer, Christel Gruel, Erika Burkhardt und Christel Stricker aus der Schule entlassen. Am  29. März schloß das Schuljahr.
 
Schuljahr 1952/53: Sommerhalbjahr 1952
 
Am 16.April begann das Sommerhalbjahr. Es schied aus: Anke Sievers zur Mittelschule Itzehoe. Neu eingeschult wurden: Johannes Wilhelm, Edith Hebbein, Hella Hebbein, Christine Pahlke und Alwin Pfau. Die Schülerzahl betragt ab Ostern 35.
Aufgegliedert ergibt sich folgendes Bild: 
Einheimische: 9 Knaben 8 Mädchen  Summe  17
Flüchtlinge :11 Knaben 7 Mädchen  Summe  18
Summe: 20 Knaben 15 Mädchen  Summe  35
 
Am 11. u. 12. Juni feierte die Schule ihr Kinderfest. Auch in diesem Jahre wurden Geschenke als Preise ausgeteilt. 
 
Am 2.9. machte die Schule einen Ausflug nach St. Peter. Trotz stürmischen Wetters hatten die Kinder am Strande viel Freude. Während der Ebbezeit wurde der vorgelagerten Düne Besuch abgestattet.
 
Am 16.9. fand in Wacken das Sportfest statt. Sieger wurden Margret Struve, Christa Schmidtke, Dietmar Maschke, Harl Wilhelm Reese, Wllfried Gruel und Hans Jakob Hebbeln.
 
Am 1. Oktober schloß das Halbjahr. Der Schulbesuch war sehr regelmäßig.
 
Winterhalbjahr 1952/53
 
Das Winterhalbjahr begann unter einem ungünstigen Stern. Bei Inbetriebnahme der in den SommerferIne gründlich überholten Heizungsanlage platzte Im Heizkessel ein Rohr. Da es nicht wieder geschweißt werden konnte, mußte ein neuer Heizkessel eingebaut werden.
 
Es sollen für den Klassenraum neue Tische und Stühle angeschafft werden, da die alten Bänke sehr stark überholungsbedürftig sind. Außerdem ist für Lehrerwohnung auf der großen Diele der Ausbau einer Waschküche und eines Badezimmers, sowie für die Schule eines Duschraumes geplant. 
 
Die Weihnachtsferien wurden mit der üblichen Weihnachtsfeier eingeleitet. 
 
Der Schulbesuch war sehr regelmäßig. Am 31. März wurden Karl Wilhelm Reese und Edelgard Kühl. 
Am 28.März schloß das Schuljahr."

bottom of page