top of page

Schulchronik von Agethorst 1965 - 1966

Das Kapitel wurde  verfasst  von der  Lehrerin Irma Biesterfeldt

"Am 5. April 1965 trat Ich, Irma Biesterfeldt, geborene Objartel, verwitwete Czubba. mein neues Amt in Agethorst an. Ich wurde am 7.2.1915 In Mühlheim an der Ruhr geboren. Meine Jugendzeit verlebte ich in Wedan (Westfalen), Allenstein, Zinten, Lyck (Ostpreußen). Ich besuchte die Lehrerbildungsanstalt in Osterode (Ostpr.) für Berufsschul-lehrerinnen und machte am 1.5.38 die erste Lehrerprüfung und am 10.4.1943 in Gr.Lensk bei Heinrichsdorf, Krs. Nerdenburg, die zweite Lehrerprüfung.
 
1944 war ich mit Alfred Czubba aus Wissowatken, Kr Lötzen (Ostpr.) verheiratet, der auf dem Felde der Ehre geblieben ist. Den Schuldienst habe ich vom 11.5.45-19.4.46 unterbrochen. Folgende Schulstellen habe ich verwaltet: 2.5.1938- 31.10.1940 Pappelheim, Krs Johannisburg (Ostpr.) 1.11.1940-1.10.1943 Gr. Lenk, Krs. Nerdenburg

SchuleAgetLehrerinSchulhofKL_296x212.jpg
SchuleAgetLehrerin2RaumpflKL_315x227.jpg

Die Lehrerin Frau Biesterfeldt (oben rechts) 
auf dem Schulhof, im Hintergrund das Schulgebäude

(Ostpr.) 2.10.1943-20.01.1945 Heinrichsdorf, Krs. Nerdenburg (Ostpr.) 24.1.1945-31.03.1945 Ludwigsburg, Krs.Greifswald (Pommern), 07.4.1945-11.05.1945 Lehe bei Lunden, Krs. Norderdlthmarschen, 19.4.1946-

31.01.1952 Zennhusen über Lunden, Krs. Norderdithmarschen,  01.2.1952-31.03.1955 Tiebensee über Heide in Holst.  Norderdithmar., 01.4.1955- 31.12.1964   Neuenkirchen über Heide, Norderdithmarschen, 01.1.1965-01.04.1965 Schenefeld über Itzehoe, Krs. Steinburg. Seit dem 14.11.1960 bin Ich mit dem Baumschulisten Hans Biesterfeldt aus Nienbüttel verheiratet. Aus verkehrstechnischen Gründen habe ich die Schulstelle in Agethorst übernommen, sonst wären die Schulkinder aus Agethorst nach Schenefeld am 5.4.1965 umgeschult worden.
Agethorst, d. 6.4.1965 
Irma Biesterfeldt, Lehrerin

wwwKinderfestUmzug3b_455x256.jpg
wwwKinderfestUmzug1_270x269.jpg

Kinderfest Umzug

Sommerhalbjahr 1965


Am 5. April begannn das Schuljahr 1965. Eingeschult wurden Silke Heesch, Wolfgang Boeck und Helmut Hauschild aus Agethorst. Die Schülerzahl beträgt wie im Vorjahr 27, nämlich 12 Knaben und 15 Mädchen.
 
Am 14. und 15. Mai 1965 feierte die Schule mit Spiel und Tanz Ihr Kinderfest. Zur Ausschmückung und zur Gestaltung des Kinderfestes waren 515.00 DM als Geldspende eingegangen. Der Elternbeirat: Frau Boeck, Frau Nubbemeier, Frau Holmer, Herr Heesch, Herr Köster haben tatkräftig zum Gelingen des Festes beigetragen. Die Neuwahl des Elternbeirates hatte am 5.4.1965 stattgefunden.

wwwAusflugLaboeevtl2BoekarinHauschildirm

In Laboe: Karin Boe, Irmtraud Hauschild, Gudrun Köster und Lene Wiebers

Am 26.5.65 wurde die Jugendbücherei von Dr. Buchmann aus Rendsburg überprüft. 
Am 9.6.65 wurde der Tagesausflug ausgeführt. Es ging nach dem Westensee, Kiel-Laboe - TIerpark

wwwAusflugNMS2bBoekdoerte_358x250.jpg

Im Tierpark Neumünster:
Dörte Boeck, Annegret Wilhelm, Karin Bruhn, Wolfgang Boeck, Fritz Heinsen

Es wurden besichtigt: 
 
1. Rathaus Kiel,
2. Das Marine-Ehrenmal Laboe  
3. Tierpark Neumüster. 
 
Von Laboe wurde bis Kiel eine Dampferfahrt durch die Kieler Förde unternommen.
 
Winterhalbjahr 1965/66
 
Die Schülerzahl beträgt seit dem 15.12.1965 28 Schüler. Rainer Heesch wurde vom Aufbauzug Schenefeld nach der Hauptschule Agethörst überwiesen. Er befindet sich zur Zeit im 7 Schuljahr

wwwAusflugNMS1bWilhelmannegretBruhnkarin


Betr.: Luftschutz.  Das Gemeindeamt Agethorst soll einen Luftschutzwart namhaft machen, der für die Bevölkerung In Agehorst in Zeitabschnitten Schulungen durchführen soll.
 
Betr.: Dienstwohnung in der Volksschule Agethorst. Am 1. Oktober 1965 wurde die Dlenstwohnung an den Kraftfahrer Herrn Behrens für 200.- DM monatlich vermietet. Laut Mietvertrag hat er die Ölheizung des ganzen Schulgebäudes zu überwachen.
 
Die Lehrkraft hat von 7.30 - 9.00 Uhr wegen der Kleinkinder des Mieters im Schulbetrieb äußerster Ruhe zu bewahren. Die Lehrkraft, Frau Biesterfeldt, hat aus privatlichen Gründen auf die Dienstwohnung verzichtet. Sie wohnt in Nienbüttel bei ihrem Mann, der dort 1964 die Gärtnerei käuflich erworben hat.
 
Betr.: Schwimmkursus. Seit dem 14.8.1965 nehmen 10 Kinder am Schwimmkursus für Anfänger in Schenefeld unter Leitung von Lehrer Herrn Grauert teil. Am Ende des Jahres sollen drei Schülerinnen in 
Neumünster die Schwimmprüfung machen.

wwwWeihnachtsfeierWaidmannsruhHeinsenB.j

Weihnachtsfeier der Schule Agethorst  Am 20.12.1965 feierte die Schule in altgewohnter Form ihre Vorweihnachts - feier, die in der Gaststätte "Weidmanns Ruh" veranstaltet wurde. Die Schulkinder hatten mit viel Liebe und großem Fleiß die Ausgestaltung dieser Vorweihnachtsfeier übernommen. Die Kinder erfreuten durch Spiel, Gesang und Instrumental -musik (Melodlca) die Eltern und die

Dorfbewohner. Herr Hauptlehrer a.D. Kirchmann war mit seiner Gattin auch anwesend.

Weihnachtsfeier in der Gaststätte "Weidmanns Ruh" (Heinsen)

Die Kinder hatten folgendes Programm aufgestellt:
 
1.  Gedicht: Adventslied  (Reiner Heesch}
2.  Begrüßung der Eltern und Gäste,
3.  Gedicht: Weihnachtslegende (Irene Starck)
4.  Weihnachtsgeschichte: (Elke Bull, Rita Hebbeln, Heinke Nubbemeier)
5.  Lied: Stille Macht.. Zweistimmig ( Chor )
6.  Gedicht: Christenbescheinung (Karin Bruhn)
7.  Lied: Alle Jahre wieder... (Chor)
8.  Gedicht: Mit den Hirten.. ( Gudrun Köster )
9.  Lied:  Es ist ein Ros'... (Chor, Melodlca, Organa)..
10. Gedicht: St. Nikolaus.. (Christa Heesch)
11. Lied: Bald nun ist Weihnachtszeit..(Chor, Melodica)
12. Gedicht : Advent ( Wolfgang Boeck)
13. Lied: Süßer die Glocken.. (Chor, Melodica, Organa )
14. Gedicht: Die Krippe (Silke Heesch)
15. Lied: leise Penerle.  (1.-4. Schuljahr; Melodica, Dörte Boeck)
16. Theaterstück: Prinzessin Naseweiß (5. - 9. Schuljahr)
17. Gedichte: (Jochen Boe, Arno Lagerpusch, Ernst-Her. Hauschild, Gerd Timm) Welhnachtssterne.
18. Weihnachtsbescherung für die Kleinen. Der Weihnachtsmann kommt mit zwei Engeln 
      und verteilt die Päckchen an die Kinder.
19. Gemeinsames Schlußlied: Oh du fröhliche., begleitet vom Chor, Melodica. Organa.
 
Der Winter setzte schon Anfang November 1965 ein und dauerte ohne Unterbrechung bis Mitte März 1966, Seit den strengen Wintern 1946 u. 1947; 1962/63 war der Nordostseekanal wieder einmal zugefroren, so daß die Schiffahrt fast ganz zum Erliegen kam. Bis Ende Februar waren hohe Schneefälle; die Schneepflüge mußten eingesetzt werden, damit der Verkehr nicht Ins Stocken kam. Die Landwege mußten von den Dorfbewohnern mit Schaufeln freigelegt werden.
 
Im Februar 1966 bestanden 7 Schüler die Schwimmprüfung in Neumünster. Der Lehrer Herr Grauert, Schenefeld, hatte den Schülern In der dortigen heizbaren Lehrschwimmhalle das Schwimmen beigebracht (Heinke Nubbemeler, Ellen Buthmann, Elke Bull, Dörte Boeck, Magdalene Wiebers, Irmtraut Hauschild, Horst Holmer).
 
Am 8.3.66 wurden Silke Timm u. Jörg Protz eingeschult.
 
Am 12,3.66 feierte "Opa Heesch" seinen 92. Geburtstag In geistiger und körperlicher Frische. Schulkinder brachten die Lleder "Ein Jäger.." u. "Viel Glück und viel Segen..." zu Gehör. Der Melodica-Chor begleitete auf seinen Instrumenten die Lieder. "Opas" Enkelkinder Heike Nubbemeier und Christa Heesch sagten ein Gedicht auf.
 
Am 16.3.1966 wurden nach neunjähriger Schulpflicht Annegret Wilhelm, Karin Bruhn, Klaus-Heinrich Boe und Hans-Uwe Reese entlassen.
 
Rita Hebbein, Heinke Nubbemeier besuchen am 1. April 1966 den Aufbauzug in Schenefeld.
 
Die Schülerzahl beträgt zum 1.4.66 Ins. 24 Schüler. Das Schuljahr schloß am 26. März 1966. 
Der Schulbesuch war regelmäßig."

bottom of page