top of page
MastGasstr.gif

Alter Masttyp 
(Itzehoe, Gasstraße)

Die alte Trasse beginnt in Agethorst auf N 54° 01.152 E 009° 24.840 und endet in Itzehoe auf N 53° 54.787 E 009° 30.484.1977 wurde sie stillgelegt. Heute erinnern auf der langen Strecke noch zahlreiche Turm- und Fundamentreste an die ADSB.

Im Forum "lostplaces.de" erzählt ein Augen- und offenbar auch Ohrenzeuge:
 
"Bis in die Siebziger Jahre gab es zwischen Wacken und Itzehoe eine Loren-Seilbahn, die zum Transport von Ton eingesetzt wurde. Ca. alle fünfzig Meter stand ein... Mast, zwei Seilrollen, Drahtseile und dann alle Minute eine quietschende Lore. Die Stecke lief zum Teil entlang der Bahnlinie Itzehoe-Sylt, etwa im Bereich Sude-West (den es damals nicht gab), zum Teil durch Wälder. Querungen von Strassen waren nach meiner Erinnerung zum Teil aufwendig gestaltet, u.a. mit Schutzdächern. Ab und an sollen auch Arbeiter in den Loren gehockt haben, aber das war verboten. Ich habe da nur dunkle Erinnerungen dran, fand es aber als Kind beeindruckend, wie die Loren in endloser Folge und scheinbar wie von Geisterhand an einem vorbeischwebten. Da ab und an Tonbrocken herabfielen, war man natuerlich immer extravorsichtig."
 
Zwei der Stützmasten stehen noch heute, einer in Itzehoe in der Gasstraße hinter einem Autohaus (ältere Konstruktionsvariante) und einer in einem Wäldchen nahe Hollingskamp (Oldendorf), ein neueres "Modell". Auch vom Rest der Trasse sind noch viele Fundamente mit Resten der Stützen, abgeschweissten Maststümpfen und Resten von Straßenüberführungen erhalten, überwiegend verstreut in den Wäldern.

Ehemalige Agethorster Tongrube im 2013

MastHollingskampOldendorfKl2_167x503.gif

Neuerer Masttyp 
(Oldendorf, Hollingskamp

Tongrube.jpg
bottom of page